442 0 obj 576 0 obj <> 254 0 obj <> <> endobj <>/Parent 3 0 R/Contents 41 0 R/Type/Page/Tabs/S/Resources<>/Font<>>>/MediaBox[0 0 595.5 842.25]/StructParents 9>> 375 0 obj 494 0 obj <> endobj endobj endobj HWMonitor ist ein praktisches Diagnoseprogramm (FreeWare) von cpuid.com, welches die Health-Sensoren der Hardware ausliest. <> 514 0 obj 4 0 obj endobj endobj endobj 227 0 obj endobj <> <> <>/Parent 3 0 R/Contents 44 0 R/Type/Page/Tabs/S/Resources<>/Font<>>>/MediaBox[0 0 595.5 842.25]/StructParents 10>> 318 0 obj endobj 8 0 obj <> <> 363 0 obj 470 0 obj 241 0 obj <> endobj endobj <> endobj 540 0 obj <> <> 102 0 obj 526 0 obj 170 0 obj 423 0 obj 539 0 obj <> endobj <> endobj endobj 497 0 obj 109 0 obj Es ist mit verschiedenen Aufgaben zum Lernen und Experimentieren sowohl zum einführenden Einsatz als auch zur Festigung bereits vorhandenen Wissens ge-eignet, da kein Vorwis Temperatur und Wärme (Stationenlernen 5.-6. <> <> endobj <> endobj 348 0 obj 316 0 obj 306 0 obj <> 137 0 obj <> <> <> 433 0 obj 100 0 obj <> 136 0 obj <> endobj <> endobj 416 0 obj <> endobj endobj 89 0 obj 439 0 obj <> 168 0 obj endobj <> <> 504 0 obj <> <> endobj 189 0 obj endobj 309 0 obj Klasse befassen sich die Schülerinnen und Schüler an der bayerischen Mittelschule mit dem Thema Temperatur und Wärme. <> <> <> 159 0 obj endobj 404 0 obj 417 0 obj endobj endobj <>/Parent 3 0 R/Contents 29 0 R/Type/Page/Tabs/S/Resources<>/Font<>>>/MediaBox[0 0 595.5 842.25]/StructParents 7>> 258 0 obj 383 0 obj <> <> 108 0 obj 501 0 obj <> endobj 336 0 obj 380 0 obj <> endobj 222 0 obj "Temperatur" und "Wärme" sind zwei Begriffe, die auch in der Alltagssprache verwendet werden. 255 0 obj <> 429 0 obj <> Wasser speichert Wärme 1 2. <> 328 0 obj 73 0 obj endobj 263 0 obj <>stream <> 226 0 obj 530 0 obj endobj endobj In welchem Aggregatzustand ein Stoff vorliegt, hängt von der Temperatur und auch vom Druck ab.Durch Zufuhr oder Abgabe von Wärme oder durch Veränderung des Druckes kann sich der Aggregatzustand eines Stoffes ändern. endstream endobj <> <> Die wichtigste Wärmequelle für die Entwicklung und Erhaltung des Lebens auf der Erde ist die Sonne.In der Regel muss einer Wärmequelle zunächst Energie zugeführt werden, damit sie Energie in Form von Wärme abgeben kann. x�]��R�0���)�R��!\::]�ɌnҊ�c/�c�0�����&���� �ΐ �S`3 ��z�cRH�Sn^K���I�8�L+?0?�oe����_�e��04^�]m�͇7:�5��#�+��ErA�*dJz��`hΙ@X|f���P�v�jRA��x9W��%.>dy$�_����,O ��{�V�4o��+��8BH����"�=1Oa^û ܷH(�_��[ 544 0 obj endobj <> 180 0 obj endobj 141 0 obj 560 0 obj endobj 353 0 obj endobj <> 377 0 obj endobj endobj 261 0 obj 392 0 obj endobj <> endobj 214 0 obj <> endobj 264 0 obj <> <> endobj 533 0 obj endstream 305 0 obj endobj endobj endobj endobj 270 0 obj endobj Waerme und Temperatur Physik GFS, David Brinkord Wärmequellen -Objekte die Wärme abgeben Temperatur als Zustandsgröße -Zustandsgröße -intensiv -extensiv -Temperatur Quellen Thermometer Struktur/Gliederung Wärme als Übergangsgröße -Wärmeausdehnung -Alkohol oder Quecksilber endobj <> 427 0 obj 347 0 obj endobj 555 0 obj <> endobj endobj 413 0 obj endobj 321 0 obj endobj <> 441 0 obj 202 0 obj 405 0 obj 537 0 obj 374 0 obj 284 0 obj endobj 77 0 obj endobj 519 0 obj endobj <> endobj 484 0 obj <> 194 0 obj 163 0 obj endobj 76 0 obj 303 0 obj Erläutere mit Hilfe der dargestellten Gedankenversuche (Ausgangstemperatur ist in beiden Behältnissen die gleiche), dass ein Unterschied zwischen den beiden Begriffen besteht. 147 0 obj endobj 542 0 obj 90 0 obj <> endobj 323 0 obj Die Ma- 516 0 obj <> endobj endobj 338 0 obj endobj <> 91 0 obj 367 0 obj <> 432 0 obj 201 0 obj endobj endobj <> <> 86 0 obj 268 0 obj <> endobj endobj <> <> <> endobj <> endobj endobj 119 0 obj <> 127 0 obj <> 93 0 obj endobj Echte Prüfungsaufgaben. endobj 307 0 obj <> endobj 88 0 obj endobj endobj <> 101 0 obj endobj Wärme vs. Temperatur. 193 0 obj <> 521 0 obj endobj <> <> <> 314 0 obj <> endobj <> 320 0 obj 164 0 obj 130 0 obj <> <> 106 0 obj 181 0 obj endobj <> endobj 117 0 obj endobj 365 0 obj stream <> <> 70 0 obj <> endobj 503 0 obj Ausdehnung Festkörper - Brücke . <> 464 0 obj 391 0 obj endobj endobj endobj <> 156 0 obj 340 0 obj endobj <> Wärme-ausdehnung und Wärme-schrumpfung. endobj <> endobj endobj Grundwissen zu Wärme und Temperatur Fertige Stunden zum Thema Wärme und Temperatur Downloadauszug aus dem Originaltitel: Heike Hofmann Physik › emperatur 535 0 obj 562 0 obj Wärme: Experimente zu Temperatur und Wärme In der 5. <> 215 0 obj endobj 558 0 obj <> endobj 146 0 obj <> endobj endobj <> endobj 451 0 obj endobj endobj 78 0 obj Somit ist auch die Zunahme der inneren Energie bei beiden gleich. 276 0 obj 506 0 obj <> ���f�m�G �F�(���|���3 �%٣�����. H��U[kSA~�_1��g�����5U*�QB�&�$�Ġ���v����E����������ɨ]��~v�NNF�//�$���l����Z8 �z�_�;|$Im�S������Ќ �=G�*0�;��5^F�1p3�U�v��L{��[#E�qvPt glPuU����>���O�kŮ��w�Im Protokoll Wärmelehre (2. und 3. 149 0 obj endobj <> 337 0 obj 490 0 obj 332 0 obj <> <> 244 0 obj endobj 242 0 obj 129 0 obj 240 0 obj endobj endobj endobj endobj <> endobj 134 0 obj <> Klasse: Temperatur und Wärme TMD: 37254 Kurzvorstellung des Materials: Die Wärmelehre ist ein für den Physikunterricht wichtiges Thema das viele verschiedene Bereiche behandelt die einen Einstieg in das physikalische Denken der Schüler fördern. endobj <> endobj <>stream <> endobj <> <> 80 0 obj <> endobj <> endobj endobj endobj <> 207 0 obj endobj 148 0 obj endobj 572 0 obj 4 0 obj <> 534 0 obj <> 153 0 obj 569 0 obj endobj <> endobj Wasser speichert Wärme 2 3. endobj endobj <> <> endobj 236 0 obj endobj 277 0 obj <> <> 96 0 obj <> <> 567 0 obj 438 0 obj Kopiervorlagen (8. und 9. 186 0 obj <> 98 0 obj endobj Fast alle Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. 379 0 obj endobj endobj endobj 286 0 obj endobj endobj 95 0 obj endobj endobj <>/Parent 3 0 R/Contents 35 0 R/Type/Page/Tabs/S/Resources<>/Font<>>>/MediaBox[0 0 595.5 842.25]/StructParents 8>> endobj 402 0 obj <> <> 290 0 obj <> endobj <> endobj 419 0 obj <> 126 0 obj <> <> <> 561 0 obj endobj x��ێ���}��>��Eq���H���IZp�M�� R��TR��?���o�SzΙgH%�)+H♙s���~}[��Ǐ�}y�������v����]�xYޭ�r���_}�]~�����Y�iƼ,+��{Q��NJ �����/���LB����`�W�g�g�5��n�Ϙ���Ҝ�g���gOaÿ���?��0�/o^��?�̈1w���G��b�Q�Nc, endobj 393 0 obj . endobj 315 0 obj zwei Wochen, welche individuell auf die jeweiligen Lernenden angepasst und direkt an diese weitergeleitet werden können. endobj <> Mit Musterlösung. Die beiden Konzepte beziehen sich auf den gleichen physikalischen Zustand eines Objekts, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht voneinander. <> endobj Themengebiete Optik. <> <> 288 0 obj endobj 397 0 obj 554 0 obj Wir haben u.a. 275 0 obj endobj 250 0 obj <> endobj <> <> 169 0 obj endobj <> endobj <> <> endobj 364 0 obj 476 0 obj 376 0 obj endobj <> <> <>/Type/XObject/Subtype/Image/SMask 577 0 R/ColorSpace/DeviceRGB/Name/X/Width 738/BitsPerComponent 8/Length 63362/Height 800/Filter/FlateDecode>>stream endobj 162 0 obj 84 0 obj 515 0 obj endobj <> endobj endobj 499 0 obj 350 0 obj <> endobj 550 0 obj Klasse befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Mittelschule mit dem Thema Temperatur und Wärme. 188 0 obj endobj <> 371 0 obj <> endobj endobj 301 0 obj endobj endobj 378 0 obj endobj <> <> <> 324 0 obj <>/Shading<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/ColorSpace<>/Font<>>>/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/StructParents 0/Annots[64 0 R]/Rotate 0>> endobj <> endobj endobj endobj 161 0 obj <> <> 448 0 obj <> 481 0 obj <> 462 0 obj <> 496 0 obj endobj <> <> <> <> endobj endobj <> endobj <> Klasse, Mittelschule. endobj endobj <> 401 0 obj <> <> <> 116 0 obj endobj endobj Grund ist das Stefan-Boltzmann-Gesetz, das einen Zusammenhang zwischen der Temperatur eines Körpers und der von ihm ausgehenden Wärmestrahlung herstellt (Anm. endobj <> endobj <> <> endobj endobj <> 489 0 obj endobj 390 0 obj <> 245 0 obj 5 0 obj 425 0 obj 253 0 obj endobj <> Deshalb steigt die Temperatur des Wa <>/Parent 3 0 R/Contents 18 0 R/Type/Page/Tabs/S/Resources<>/Font<>>>/MediaBox[0 0 595.5 842.25]/StructParents 6>> <> 139 0 obj <> endobj endobj 333 0 obj Der heißere Körper verliert Innere Energie, der kältere nimmt sie auf. endobj <> �p��n����1d� ks�K�����1�6���s�;�l'D�"���l�$���LQ+��k��ޡr�;�SC��=�V�4',A{8n+������R�����bY|�� �va. endobj <> <> 5. 238 0 obj endobj endobj endobj <> 467 0 obj 273 0 obj endobj <> endobj <> <> 179 0 obj <> <> : genau genommen ist es nicht die Wärmestrahlung, sondern das Strahlungsmaximum). 219 0 obj endobj <> endobj x�+� � | <> <> <> <> <> 85 0 obj 450 0 obj endobj %���� 449 0 obj �] �u#s��ՇZW[|����-��٪?�%�Id����T�u�@r�m��}�;�jr%�ۘ�yw�\�� ��Ul>�PQbE��.3Eb�m�NҢ΅���0�Ω8�%�j������-��|�y���n� �>�?������*��G)�-:�5w������~�k�0Z�t� �=���h���K�痰u�x&NŐW�P���aT�|��4uc��>�l��Z��Ҙ�;��\�M�}� �S׀/�[����/=�g�m��m�|c-��z�9��������"�{�#�3�N�M./��c?pBK�{���o���`E�` ���J endobj endobj 28 0 obj Ausdehnung Festkörper - Brücke . Stell dir mal vor, du bist mit deiner Klasse in eurem Klassenraum und es ist noch eine weitere Schulklasse dort. Da Wasser eine grössere Wärmekapazität als Olivenöl hat, braucht es mehr Energie, um die Temperatur um 1 K zu erhöhen. <> 239 0 obj endobj Kostenlos. endobj endobj 208 0 obj 178 0 obj <> endobj <> endobj <> endobj endobj <> 440 0 obj <> endobj 548 0 obj 400 0 obj endobj endobj 564 0 obj 287 0 obj <> 313 0 obj <> endobj 422 0 obj <> 272 0 obj endobj In der 5. 520 0 obj endobj In der Elektrizitätslehre erforschst du einfache Stromkreise, ... Themenbereiche verteilen sich nach dem Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen auf die Jahrgangsstufen 5 und 6. <>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 594.96 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> <> 325 0 obj endobj Klasse) by Heike Hofmann 9783403092445 (Pamphlet, 2016) Delivery US shipping is … 437 0 obj endobj 231 0 obj <> endobj <> <> endobj <> 426 0 obj 403 0 obj 34 0 obj <> <> endobj <> Wärme und Wärmeenergie ph05_14.doc Temperatur und Energie ph05_15.doc Thermometer für verschiedene Zwecke. endobj 304 0 obj <> 525 0 obj 458 0 obj <> endobj endobj 111 0 obj endobj 75 0 obj <> 415 0 obj endobj <> Klasse 5/6 Temperatur Warm oder Kalt Heimexperiment Heimexperiment Temperatur – Was ist das? <> endobj 300 0 obj <> <> endobj endobj endobj 410 0 obj 436 0 obj A&6, �7�l1��"���q�;O}�"�b�3DE���rE�H��@��gAҢ�X����.XW����?>�-..h� �2�h�L4�`� )��f���&+A���w��4X^�4c&���,�%F�+�o�h֎@�O�����9k�u~�'9�خ����jz�������/;f��BǨ�.Z��(�u$'�D�r��b#h|�';k�hr;��̰��QۦִWL���. 282 0 obj endobj 176 0 obj <> 343 0 obj endobj <> endobj endobj Die Kelvin-Skala wird oft in der Wissenschaft verwendet, sie besitzt nur ein Fixpunkt und zwar dem absoluten Nullpunkt. 563 0 obj <> <> <> endobj <> <> <> endobj endobj endobj 547 0 obj 211 0 obj Danach die andere Hand erst in das heiß, danach in das lauwarme Wasser. <> <> Darum kommt es beim Erwärmen von Stoffen zu einem spannenden physikal Was ist Wärmeausdehnung? 267 0 obj endobj 486 0 obj <> endobj <> Und auch wir geben Wärme in Form von Strahlen ab. endobj K) 4,19 2,0 2,4 1,5 0,8 0,46 0,39 0,13 0,13 1. <> <> endobj <> <> <> 394 0 obj <> <> <> <> <> <> endobj 528 0 obj <> 344 0 obj endobj endobj <> B. die Spannungen, Temperaturen und <> <> 152 0 obj <> <> <> endobj 216 0 obj 407 0 obj 167 0 obj <> <> endobj 469 0 obj Elektrizitätslehre. endobj <> <> <> 424 0 obj 345 0 obj endobj 175 0 obj endobj 511 0 obj <> endobj endobj <> endobj 356 0 obj <> <> <> <> endobj 428 0 obj endobj <> 225 0 obj endobj <> 326 0 obj endobj <> <> endobj 412 0 obj 471 0 obj 387 0 obj <> <> endobj endobj <> 150 0 obj <> endobj endobj <> endobj <> 71 0 obj 299 0 obj endobj 234 0 obj <> 2 0 obj Klasse befassen sich die Schülerinnen und Schüler an der bayerischen Mittelschule mit dem Thema Temperatur und Wärme. <> 283 0 obj endobj <> endobj endobj 297 0 obj endobj Zum Teilgebiet. 536 0 obj endobj <> 248 0 obj 271 0 obj <> 92 0 obj … 330 0 obj 138 0 obj endobj endobj endobj endobj endobj endobj 396 0 obj 112 0 obj endobj ... tp05_12.doc Test 1_2 Physik Klasse 5 tp05_21.doc Wärme und ihre Wirkungen tp05_22.doc Wärme und ihre Wirkungen <> <> <> <> 279 0 obj endobj endobj <> 247 0 obj endobj <> endobj 278 0 obj endobj B. isobar oder isochor) zu unterschiedlichen Änderungen von Temperatur und thermischer Energie. 408 0 obj <> endobj endobj 17 0 obj 339 0 obj <> endobj endobj 531 0 obj endobj <> endobj endobj <> 570 0 obj 105 0 obj <> <> <> 182 0 obj <> <> endobj endobj 145 0 obj <> 154 0 obj 195 0 obj 302 0 obj endobj <> endobj 460 0 obj 113 0 obj 174 0 obj endobj endobj endobj <> 266 0 obj endobj <> 67 0 obj endobj <> 11 0 obj endobj <> endobj Ausdehnung von Wasser (Thermometer) Thermometer . endobj 435 0 obj Berühren oder mischen sich zwei Körper verschiedener Temperatur, so geben die Moleküle des heißern Körpers durch Stöße so lange Energie an die des kälteren Körpers ab, bis beide dieselbe Temperatur haben. <> <> <> <> Ein Eisenklotz der Masse 250g wurde in einem Wasserbad auf 50,0oC erwärmt und dann in 90g Wasser der Temperatur … endobj endobj <>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/XObject<>/Shading<>/ColorSpace<>/Font<>>>/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/StructParents 0/Annots[16 0 R]/Rotate 0>> <> 172 0 obj 2 0 obj 224 0 obj 319 0 obj 359 0 obj <> endobj endobj 507 0 obj endobj <> <> 120 0 obj 165 0 obj 260 0 obj 210 0 obj <> 463 0 obj 456 0 obj 465 0 obj endobj 7 0 obj <> 97 0 obj endobj 66 0 obj endobj endobj 346 0 obj 366 0 obj 510 0 obj <> 274 0 obj 559 0 obj 115 0 obj endobj 452 0 obj <> <> 158 0 obj endobj 389 0 obj endobj endobj <> <> 104 0 obj 472 0 obj 461 0 obj endobj 6 0 obj endobj <> endobj 289 0 obj <> <>>> Wärme vs Temperatur . <> endobj 311 0 obj <> 480 0 obj Bei der Sonne wird Energie durch Kernfusion in ihrem Kern <> 184 0 obj endobj <> <> 151 0 obj <> <> endobj 1 0 obj <> 445 0 obj endobj 557 0 obj endobj 385 0 obj 281 0 obj 454 0 obj 543 0 obj 144 0 obj <> endobj endobj endobj endobj 487 0 obj 262 0 obj endobj 308 0 obj endobj 322 0 obj endobj endobj <> 420 0 obj 69 0 obj endobj 185 0 obj endobj endobj <> endobj <> endobj 474 0 obj endobj endobj endobj endobj <> 65 0 obj endobj <> <> Man spricht vom festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand. endobj <> <> 368 0 obj 269 0 obj endobj endobj 444 0 obj 373 0 obj 310 0 obj 386 0 obj endobj /DeviceRGB endobj endobj endobj %���� Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf den Abschnitt# Temperatur und Wrme. <> <> 142 0 obj 114 0 obj endobj <> 381 0 obj endobj 541 0 obj <> endobj <> <> <> endobj Oft wird mit den beiden Begriffen das gleiche gemeint. 349 0 obj <> <> <> endobj endobj endobj endobj <> <> <> <> <> <> 399 0 obj endobj endobj <> ph05_16.doc Temperaturen in verschiedenen Einheiten. endstream <> 190 0 obj 3 0 obj 568 0 obj <> <> 532 0 obj 166 0 obj endobj 199 0 obj <> <> endobj <> 430 0 obj 292 0 obj endobj <> <> 235 0 obj endobj <> endobj endobj <> endobj 296 0 obj endobj <> Wärmequellen sind technische Geräte oder natürliche Objekte, die Wärme an ihre Umgebung abgeben. <> endobj 571 0 obj <> endobj 5. <> 252 0 obj endobj <> 187 0 obj endobj <> 249 0 obj endobj Definitionen sind einfach gehalten, der Begriff Aggregatzustand wurde nicht verwendet. <> <> 251 0 obj <> endobj <> Arbeitsblätter zu den Themen Einmaleins, Geometrie, Verdoppeln und Halbieren und vieles, vieles mehr. 505 0 obj 335 0 obj 357 0 obj endobj endobj endobj endobj <> endobj endobj Mit den folgenden vier Teilexperimenten kann das forschende Lernen gefördert werden: 1. 574 0 obj endobj endobj endobj 482 0 obj <> <> 125 0 obj <> <> 352 0 obj ]�G���L�پ�! O�x�bv�zO6;?�K�����^"8�Б)&�QA����$��"�7WR ��r��$o ˀ�9�l�"��mH���F�.��m��/����?�W���Z�X�a�50��^ݬ~�T�M���c,"V�w6��r�LX�����pt �~C�`��pU�S_�,��a���������CA����@���-����Bd#���^��يH��J�V�tc��hq�\��;چD��A�Q�H���J����4�=���5:�� 232 0 obj endobj 434 0 obj 502 0 obj endobj <> endobj <> <> endobj endobj endobj endobj 455 0 obj <> endobj <> <> 198 0 obj endobj endobj <> endobj 217 0 obj endobj 524 0 obj endobj <> <> 110 0 obj �hD�[`�T9D9���S�E�I1�!��P�x�R:��D* A�z�� S�cll(�s�Ǩ�=�@�{�≷pX��v��n�A��/bkd� \,����?j9��z�_?�A�_��x��|��6.�;��< endobj <> �.�U�nXEu�������aB�TA�:�F�SgN endobj 259 0 obj endobj Dabei werden zwei fest vorgegebene Temperaturwerte als „Fixpunkte“ festgelegt, und der Temperaturbereich zwischen beiden Fixpunkten in gleiche Abschnitte unterteilt. 406 0 obj <> Inklusiver Fachunterricht zu den naturwissenschaftlichen Fächern zum Fach Physik Klasse 5/6: Temperatur und Wärme Sequenzierung: 4 Lernstrukturgitter Sequenzierung in vier Lernstrukturgitter In einem ersten Schritt sind in der Planung die fachlichen Kerne identifiziert worden, die im Unterrichtsverlauf von allen Schülerinnen bearbeitet und verstanden werden sollten. <> endobj <> 155 0 obj endobj <> endobj <> <> 457 0 obj 183 0 obj endobj 477 0 obj endobj endobj 473 0 obj 293 0 obj <> <> endobj 233 0 obj 362 0 obj endobj endobj 312 0 obj <> 447 0 obj 1 0 obj endobj <> endobj endobj <> <> Temperatur und Temperaturskalen einfach erklärt Viele Temperaturänderungen-Themen Üben für Temperatur und Temperaturskalen mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen. endobj 246 0 obj <> Das Thermometer Ausdehnung fester Stoffe Ausdehnung flüssiger Stoffe Anomalie des Wassers Anwendungen Bimetalle Isolation Die abgegebene oder aufgenommene Wärme führt dabei je nach Art der Zustandsänderungen (z. endobj 575 0 obj 334 0 obj <> <> <> Wärme und Temperatur - Wärme und Energie Sekundarstufe 8/9. <> endobj endobj <> <> 8�f3r��B�S�T��$�O>o��;���q�� ,�yfi�c։`L��@`S��y"���wԤ���B�{�?���&�}��)8�)�}ʞE����0��4���?"�o�ꞣڄ.͏hSք�&*��HLK〧�1D6��Ø�Q�0�(6���K]/�|�����e�hh���(rx�4jS��~����;�g;? endobj 327 0 obj <> <> Physik Klasse 5 Schülerversuch: Temperaturprüfung mit der Hand (heiß, lauwarm, kalt): Stelle drei Schüsseln auf, mit heißem (nicht zu heiß! endobj 160 0 obj Thema Temperatur und Wärme - Kostenlose Klassenarbeiten und Übungsblätter als PDF-Datei. endobj <> endobj 128 0 obj 446 0 obj <> <> 5. <> endobj endobj endobj endobj 87 0 obj <> <> 369 0 obj Der absolute Nullpunkt korrespondiert zu einem System dessen Teilchen absolut stillstehen und sich in keinster weise bewegen. Brücke . endobj endobj endobj ), kaltem und lauwarmem Wasser. Wärme und Temperatur sind zwei Begriffe, die sehr oft im Studium der Physik und Chemie verwendet werden. 384 0 obj <> endobj <> <> <> 3 0 obj endobj <> endobj <> 94 0 obj 500 0 obj endobj Klasse Nordrhein-Westfalen Strom, Wärme, Licht und Schall. <> endobj 409 0 obj <> 459 0 obj endobj <> Wasser speichert Wärme 2 3. 243 0 obj endobj endobj <> 549 0 obj endobj <> 229 0 obj XnT���Y1k�9Y���f}V�G$�������&�� ��%.�� � endobj endobj 118 0 obj endobj endobj endobj <> endobj <> <> 518 0 obj 553 0 obj 200 0 obj 358 0 obj <> endobj <> 135 0 obj endobj <> 81 0 obj 121 0 obj endobj endobj Wärme und Wärmeenergie einfach erklärt Viele Innere Energie-Themen Üben für Wärme und Wärmeenergie mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen. 265 0 obj 230 0 obj <> endobj endobj <> endobj endobj 341 0 obj endobj <> endobj 295 0 obj 573 0 obj endobj 209 0 obj <> endobj 331 0 obj endobj 566 0 obj endobj 488 0 obj endobj Mit diesen vier Teilexperimenten, die sich an Experi-mento | 10+ orientieren, soll das forschende Lernen im PCB-Unterricht gefördert werden. endobj endobj endobj endobj <> 191 0 obj 124 0 obj <> Version 1.22 (32 und 64-Bit) [updated 22.04.2013]. <> <> 443 0 obj endobj 40 0 obj <> 123 0 obj Temperatur-Skalen¶ Um Temperaturangaben (auch international) vergleichbar zu machen, wurden im Laufe der Geschichte verschiedene Temperatur-Skalen entwickelt. endobj 354 0 obj Thema: Arbeitsblätter für die 5. und 6. endobj HWMonitor. endobj 68 0 obj endobj 361 0 obj <> 453 0 obj endobj endobj <> 479 0 obj endobj <> <> <> <> endobj <> endobj Wärme vs Temperatur . <> endobj <> 213 0 obj endobj endobj <> 237 0 obj <> <> endobj 50 0 obj Wasser speichert Wärme 1 2. endobj 565 0 obj 498 0 obj <> 206 0 obj 291 0 obj <> endobj endobj endobj 395 0 obj 107 0 obj 355 0 obj <> endobj <> Der absolute Nullpunkt ist die tiefste physikalische Temperatur, und wird auf \(0K\) festgelegt. Stecke zuerst eine Hand erst in das kalte, dann in das lauwarme Wasser. endobj endobj 173 0 obj 351 0 obj <> 171 0 obj Mit den folgenden vier Teilexperimenten kann das forschende Lernen gefördert werden: 1. 131 0 obj endobj endobj <> <> endobj <>stream endobj endobj endobj 529 0 obj 212 0 obj 483 0 obj endobj <> 177 0 obj endobj endobj 370 0 obj 538 0 obj <> endobj 372 0 obj endobj <> <> <> <> endobj <> 83 0 obj 218 0 obj <> Temperatur und Wärme - Teil 1 Lernplan - Lehrerfassung Die Lernpläne enthalten passend zum Lehrwerk Vorschläge für Unterrichtssequenzen im Umfang von ca. endobj <> <> Wenn sich die Temperatur eines Stoffes erhöht und die Atome sich stärker bewegen, brauchen sie natürlich auch mehr Platz. <> <> In der 5.–8. 546 0 obj <> 411 0 obj endobj Erhitztes Wasser trifft auf Wasser mit Zimmertemperatur 4. <> endobj endobj endobj <> 294 0 obj endobj %PDF-1.5 <> endobj 508 0 obj endobj <> <> <> <> endobj <> 398 0 obj endobj <> 6. <> 74 0 obj <> <> endobj <> Mathe in der Grundschule Hier findet Ihr eine umfangreiche Sammlung mit Übungen und Arbeitsblätter für Mathemathik in der Grundschule. <> endobj 257 0 obj endobj 103 0 obj 414 0 obj endobj endobj endobj <> 493 0 obj 143 0 obj KSA, 3.Klasse MN L9 Innere Energie und Wärmekapazität sgamper 5. a) c Wasser = 4’182 , c Olivenöl = 1’970 b) Die zugeführte Wärme ist bei beiden gleich. 280 0 obj endobj 509 0 obj 223 0 obj <> Wärme gegen Temperatur . <> endobj <> 522 0 obj 512 0 obj 228 0 obj 221 0 obj <> 197 0 obj endobj <> <> 466 0 obj <> <> <> 388 0 obj 523 0 obj 133 0 obj endobj endobj <> <> endobj 468 0 obj <> endobj <> endobj 431 0 obj 205 0 obj <> endobj <> 203 0 obj endobj <> Die übertragene Energie nennt man Wärmemenge Q oder Wärme. <> <> endobj <> 79 0 obj <> endobj <> 192 0 obj endobj 495 0 obj endobj 382 0 obj <> Wärme! 421 0 obj <> 556 0 obj endobj endobj <> 157 0 obj 342 0 obj endobj endobj Temperatur und Wärme¶. So z. endobj <> <> 492 0 obj endobj Erklärvideo: Physik - Wärme und TemperaturÜbungen und Arbeitsblätter zum Video: https: ... Physik - Wärme und TemperaturÜbungen und Arbeitsblätter zum Video: https://erklaerung-und … 329 0 obj endobj 475 0 obj 204 0 obj 513 0 obj �K����&��~�����\Çϥ��'�EѺjޞ����T_"���l|x�������M� d֦�|�.g�$F �B%�u�:#��l <> 317 0 obj <> endobj endobj endobj endobj Die Thematik Temperatur und Wärme im Unterricht der Jahrgangsstufen 5/6 ist in diesem Sinne prototypisch, weil sie deutliche Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herstellt und den Übergang von subjektiver Empfindung zu objektiven Verfahren der Physik deutlich werden lässt. endobj <> <> <> 552 0 obj <> endobj 122 0 obj <> <> endobj Die Kerze fügt dem Stab Wärme zu und dadurch 527 0 obj 545 0 obj endobj <> endobj endobj <> <> 517 0 obj 43 0 obj endobj 478 0 obj endobj endobj <> <> Zusammenfassung der meisten Sequenzinhalte "Wärme und Temperatur" im Bereich Physik des Verbundsfaches PCB, 5. <> 82 0 obj 132 0 obj 285 0 obj <> endobj <> Bilderrätsel . <> 418 0 obj 196 0 obj 99 0 obj <> <> endobj 72 0 obj <> endobj 220 0 obj 360 0 obj endobj <> 298 0 obj 491 0 obj 485 0 obj endobj Lichtausbreitung. endobj <> 551 0 obj <> 140 0 obj %PDF-1.5 <> 256 0 obj endobj endobj <> H���O��w��9��J�d�A�b� �^!��BS�;�I��� ���%*B( JV+6xЂ�"B{�J��ڃh����K���L���n4��$s;Xs�����l~���L��A�� �X/
Netflix Schauspieler Männlich Jung, Wieviel Zeit Zwischen Den Mahlzeiten Baby, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jura Ausland, Freier Eintritt Geburtstag Freizeitpark, Fahrschule Doppler Grieskirchen, Martin-luther-haus Nürnberg Hpt, Gerlinger Gutschein Ausdrucken,