Coach. Sie können sich vorstellen, Ratsuchende im Internet zu beraten? Hierbei kommen wissenschaftliche Methoden zur Datenerhebung, Recherche, zur Analyse und zur Darstellung komplexer Sachverhalte aus Beratungs- und Coachingkontexten zur Anwendung. Die Studierenden sind vertraut mit den Einsatzbereichen der Onlineberatung / des Onlinecoachings sowie deren spezifischen Chancen und Grenzen. Informieren Sie sich aus erster Hand durch den Studiengangsleiter und weitere Organisator(inn)en zu Ablauf und Inhalten. Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl? Das Studium besteht aus 14 Modulen. ab. Alle Infos zu Beratung und Coaching (berufsbegleitend) an der Technische Hochschule Nürnberg Sie können das eigene Leistungsangebot als künftige Berater(in) bzw. Mit unserem Weiterbildungsmaster wird Ihnen auf einem wissenschaftlich fundierten Niveau passgenau das nötige Know-how vermittelt, das Sie für diese anspruchsvolle Tätigkeit benötigen. Schritt für Schritt zum richtigen Studiengang, Online-Spiel studiTHeke für Schüler/innen, Wichtige Infos zum Studium während der Corona-Pandemie, Internationale Studieninteressierte und Studierende, Angebote und Services für internationale Studierende, Interessierte und Studierende mit Fluchthintergrund, Bachelor in International Business and Technology, Master in International Finance and Economics (MIFE), Master of Business Administration for Professionals, Seminare, Kolloquien, Tagungen, Kongresse, Beratung zu Stipendien und Studienfinanzierung, Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung. Der Lernaufwand in Abhängigkeit zum Thema kann durchaus eine Herausforderung darstellen. Du interessierst Dich für das Studium Beratung und Coaching (berufsbegleitend) an der TH Nürnberg? Führung), Reflexion des eigenen Menschenbildes und Wertvorstellungen zu Zielen und Vorgehensweisen im Kontext von Beratung und Coaching, Reflexion, Analyse und Bearbeitung von Beratungs â und Coachingsitzungen aus der eigenen Praxis, Reflexion und Weiterentwicklung des persönlichen und fachlichen Profils, Transfer von theoretischen Studieninhalten auf fallspezifische Situationen, Identifizierung von persönlichen Lernzielen und dementsprechenden Lernaufgaben, Studierende beherrschen die Basisinstrumente zur Herstellung eines Beratungsâ und CoachingâKontraktes und sind in der Lage diesen im Beratungsprozess kritisch zu reflektieren, Sie können tragfähige Beratungsbeziehungen aufbauen und gestalten, Sie verfügen über die Fähigkeit zur Steuerung und Organisation des Ablaufs auch komplexerer Beratungsâ und Coachingprozesse, Studierende sind in der Lage zur qualifizierten Erstellung von Problemdefinitionen (Diagnostik), Sie können eine Auftragsâ und Zielklärung herbeiführen sowie eine Ergebnissicherung und einen Prozessabschluss gestalten, Basis des Beratungsprozesses: Einschätzung, Problemdefinition, Diagnose, Zielformulierung, Auftragsklärung und Kontrakt, Verfahren und Techniken der Problemdefinition, Beratungsauftrag, Beziehungsklärung und Kontraktgestaltung: Bedeutung, Probleme, Fallstricke und Methoden, Aufbau und Gestaltung tragfähiger Beratungsbeziehungen, Steuerung des Beratungsprozesses anhand konkreter Beispielfälle aus eigener Beratungserfahrung mit vertiefender Diskussion von Problemthemen, Methoden der Ergebnissicherung/Evaluation und des Prozessabschlusses, Studierende beherrschen die Basisinstrumente des Beziehungsaufbaus und der Beziehungsgestaltung im Beratungsprozess in der Dyade, Studierende sind in der Lage, eine Beratung / ein Coaching durchzuführen und Beratungsprozesse in der Dyade zu gestalten, Studierende können Beratungsâ und Coachingsettings unter Berücksichtigung feldspezifischer Bedingungen entwickeln und praktisch gestalten, Die Studierenden können mit Adressaten/-innen im Beratungs-/Coachingprozess deren individuelle Verwirklichungschancen entwickeln, Aufbau und Gestaltung einer tragfähigen Beratungsâ/Coachingbeziehung auf der Grundlage transaktionsanalytischer und kognitivâverhaltensorientierter Ansätze, Reflexion der Beraterâ/CoachâRolle und die Klärung sowie der reflektierte Umgang mit Erwartungshaltungen von Adressaten/ âinnen im Beratungsâ/Coachingprozess, Beziehungsklärung und Umgang mit schwierigen Situationen, Zielâ und Wertklärung zum Aufbau von Veränderungsmotivation, Analyse von Verwirklichungspotentialen, Entwicklung von entsprechenden Umsetzungsmöglichkeiten und Aktivierung von Ressourcen der Adressaten/âinnen in Beratungsâ und Coachingprozessen, Studierende verfügen über Wissen zu Ursachen und Entwicklung von Konflikten, Kenntnis der theoretischen Grundlagen der Konfliktberatung, Studierende kennen die Anwendungsbereiche für Mediation und Konfliktberatung, Studierende sind bei der Bearbeitung von Konflikten zum adäquaten Einsatz von Mediationsansätzen und -strategien in der Lage, Studierende verfügen über Handlungskompetenzen im Umgang mit interpersonellen und intrainstitutionellen Konflikten, Fähigkeit exemplarische Konfliktkonstellationen aus dem Gesundheitsâ, Sozialâ und Bildungsbereich mit ihren feldspezifischen Besonderheiten zu analysieren, Geschichte und Grundlagen der Mediation/Konfliktberatung, Soziale Konflikte, Konfliktarten und Konfliktpotentiale, Analyse von Konfliktursachen und Dynamik von Konflikteskalation, Einsatzfelder für Konfliktberatung/Mediation und ihre spezifischen Konfliktausprägungen, Bedeutung von Rahmenbedingungen für Konfliktlösungen, Typische Abläufe Handlungstypen von Konfliktberatung, Methoden und Techniken der Gesprächsführung/Moderation in der Konfliktberatung, Exemplarische Analyse feldspezifischer Konfliktkonstellationen aus dem Gesundheitsâ, Sozialâ und Bildungsbereich, Kenntnis beratungsrelevanter Aspekte der Gruppendynamik, Fähigkeit zur Steuerung von Gruppenprozessen, Erlernen ausgewählter Beratungsâ und Coachingmethoden für die Teamâ und Gruppenarbeit, Fähigkeiten zur Beratung im Change-Management, insbesondere von Teams und Organisationen, Gruppenâ und Teammerkmale / Gruppenvorteile und Voraussetzungen für Synergieeffekte / Gruppenentwicklung und effektive Leitung / Kooperation und Konflikt / Steuerung der Gruppenprozesse durch Moderation, Problemlösung in Kleingruppen / Kreativitätstechniken / Vorstellen und Einüben von Methoden zur Bewältigung von Teamkonflikten, Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen für die Beratung und das Coaching von Gruppen / Teams, Grundsätze des Change-Managements in Organisationen, Aspekte der Kommunikation in Veränderungsprozessen, Beratungsqualität für das Change-Management in Teams und Organisationen, Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Beratungsâ und Coachingprofils und der eigenen Beratungsâ und Coachingpraxis, Selbstreflexion und Feedback zu den eigenen Haltungen und Interventionen in der Beratungsâ und Coachingarbeit, Vertiefung von theoretischen und methodischen Ausbildungsinhalten und deren Transfer auf aktuelle Praxisfälle, Transfer von Theorie sowie Methodenâ und Interventionswissen auf Praxisfälle, Das Selbstverständnis als Berater/in bzw. Diese Entwicklung greift unsere Fakultät auf und bietet Ihnen mit dem Hochschulzertifikat Projektmanagement die Chance, jene notwendigen Fertigkeiten zu erwerben, die dazu geeignet sind, dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen. Coachingprozess online zu gestalten. AuÃerdem sind wir von der Umsatzsteuer befreit. Die Präsenzzeiten liegen vorwiegend zweiwöchentlich an Freitagen und dem sich jeweils anschließenden Samstag (ausgenommen Semesterferien). Aufgebaut ist das Fernstudium berufsbegleitend, sodass die Regelstudiendauer von vier Semestern auch jederzeit verlängert werden kann. Einerseits bietet es mir den Weg in die Selbstständigkeit, als zweites berufliches Standbein. Es entstehen keine weiteren Gebühren während der Regelstudienzeit. Rechtliche und organisatorische Aspekte von Beratung und Coaching werden dabei miteinbezogen. Gut qualifizierte Berater und Coaches werden am Arbeitsmarkt im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sehr nachgefragt. Master studiengangsspezifisch Ich bin meinem Interesse gefolgt, die Zusammenarbeit von Menschen in Teams und Organisationen zu fördern und habe selbst gute Erfahrungen mit Supervision und Coaching gemacht. Die Seminare sind am Wochenende und die Termine werden langfristig vorab bekanntgegebenen. 5 Semester, Informationsveranstaltung: Semester Lehrsupervision II (Teil 2) 6 Beratung und Coaching online 5 Professionalität als Berater und Coach. Die Studien- und Prüfungsordnung ist die rechtliche Grundlage für die Ausgestaltung des Studienganges (inkl. Coach überzeugend entwickeln und präsentieren. Es besteht die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit auch in Kooperation mit Ihrer oder einer anderen Praxisstelle zu erstellen. Methoden der professionellen AuÃendarstellung zur Kundenakquise. Mit dem Masterabschluss haben Sie grundsätzlich die Voraussetzung für eine nachfolgende Promotion erfüllt. interner Dienstleister. Als Business Coach und Trainerin unterstütze ich Führungskräfte, Geschäftsführer, MitarbeiterInnen und Selbständige. SRH Hochschule Heidelberg, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, diverse Praxiseinrichtungen), 2006-2011 Luisenhaus Vorra - Wohnheim für Menschen mit psychischer Erkrankung (u.a. Studienbeginn und Dauer: Das Fernstudium im Master Systemische Beratung und Coaching beginnt erstmalig im März 2019 und kann ab diesem Zeitpunkt zum Beginn eines jeden Monats begonnen werden. Über Ablauf, Termin-Vereinbarungen und Kosten eines Coachings oder einer Beratung informiere ich Sie auf meiner Angebot-Seite. Beratung und Coaching gehören damit zu den zukunftsorientierten Berufsfeldern. Der Masterstudiengang wendet sich an selbstständige oder angestellte Fachkräfte sowie (künftige) Führungskräfte und Entscheidungsträger(inn)en aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich. Auf rund 60 Seiten berichtet STUDI-Info sowohl über das Bewerbungsverfahren für die medizinischen Fächer als auch über das Zulassungsverfahren für staatliche Universitäten und Fachhochschulen mit örtlichem NC, private Hochschulen und duale Studiengänge.PDF Download Bitte beachten Sie hierbei, dass unter Umständen Zusatztermine anfallen können, falls eine Dozentin oder ein Dozent krankheitsbedingt ausfällt und ein Veranstaltungstag in einem Modul verschoben werden muss. Themen der Sozialpsychiatrie; Betreutes Wohnen; Peer-Beratung durch Genesungsbegleiter; Psychoedukation; Wirksamkeit sozialpsychiatrischer Interventionen; Klinische Sozialarbeit, Studiendekan der Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Nürnberg, Mitglied des internen Akkreditierungsausschusses der TH Nürnberg, Seit 2011: Professor für Soziale Arbeit (Theorien und Handlungslehre) an der Technischen Hochschule Nürnberg, Arbeitsfeldbetreuer für Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung, Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt; Abschluss: Diplom-Sozialpädagoge (FH), Promotionstudium an der Universität Würzburg, Ausbilder der GwG in personzentrierter Beratung, Zertifizierter Fachsozialarbeiter für Klinische Sozialarbeit (ECCSW), Prävention und Intervention sozial-emotionaler Störungen, Entwicklung eines Beobachtungsverfahrens der ICF-Y für die SVE, Professor für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, 2012-2018 SRH Fachschule für Sozialwesen mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung Heidelberg (u.a. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der OHM Professional School unter Master Beratung und Coaching . In 14 Modulen eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten an. Eine einschlägig qualifizierte berufspraktische Erfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich, in dem die Bewerberin oder der Bewerber als Fach- oder Führungskraft Veränderungs- oder Entwicklungsprozesse bei Einzelnen, Gruppen oder Institutionen begleitet haben von nicht unter einem Jahr nach Abschluss des vorangegangenen Studiums. Als eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands bietet die FAU ein breites Spektrum von mehr als 70 Masterstudiengängen an. Es besteht die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit auch in Kooperation mit Ihrer oder einer anderen Praxisstelle zu erstellen. Sie zahlen bei uns keine zusätzliche Mehrwertsteuer. Gut qualifizierte Berater und Coaches werden am Arbeitsmarkt im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sehr nachgefragt. Formen und Besonderheiten der Onlinekommunikation und virtueller Lebenswelten in ihrer Bedeutung für Beratung und Coaching online, Einsatzfelder von Onlineberatung und Onlinecoaching im Gesundheitsâ, Sozialâ bzw. sowie Supervision einer studienbegleitenden Beratungs- und Coachingpraxis als gezielter Theorie-Praxistransfer zur Schärfung Ihres eigenen beruflichen und persönlichen Beraterprofils und Selbstverständnisses. Zugelassen werden Sie zum weiterbildenden Masterstudium, wenn Sie folgende zwei Voraussetzungen erfüllen: Bei einem grundständigen Studium mit weniger als 210 aber mindestens 180 Leistungspunkten kann eine einschlägige Berufserfahrung von insgesamt zwei Jahren, nach Abschluss des grundständigen Studiums, auf die fehlenden 30 ECTS angerechnet werden. Sie beginnen sich als künftige Berater(innen) bzw. Praxisanleitung, Improvisationstheater, Geschäftsführerin Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg (seit 2012), Systemische Supervisorin zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG), Onlineberaterin und Ausbilderin für Onlineberatung zertifiziert durch die Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB), Beratung und Coaching in der Triade: insbes. Coaching im Gesundheitsâ, Sozialâ bzw. Die Inhalte und der eigene berufliche Alltag sind oft eng miteinander verknüpft, so dass ein Transfer zwischen Theorie und eigener beruflicher Realität möglich ist und so ein Lernen âon the spotâ zulässt. Im öffentlichen Dienst haben Sie sich mit dem Master die Einstellungsvoraussetzungen für den höheren Dienst erworben. Diese berufsorientierte Zusatzqualifikation entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB). Erkennen von ethisch problematischen Kontexten und Reflexion sowie Positionierung zu den damit verbundenen Herausforderungen, Studierende verfügen über grundlegende und ausgewählte vertiefte Kenntnisse des Rechts in der Beratung, Sie verstehen die Bedeutung rechtlicher Bestimmungen für die Praxis der Beratung und des Coachings in verschiedenen Settings, Studierende erwerben die Befähigung zur selbstständigen Rechtsanwendung in der Praxis der Beratung und des Coachings unter Berücksichtigung der entsprechenden materiellârechtlichen und verfahrensrechtlichen Bedingungen, Sie verfügen über wesentliche organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte von Beratung und Coaching, Sie erwerben notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten zum Selbstmarketing, zur Kundenakquise und zur Platzierung von kundenorientierten Angeboten, Zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung für Beratung, Erfolgreicher Abschluss eines grundständigen Studiums an einer Hochschule im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten nach ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis von 3,0 oder besser oder einer relativen Note, die einen Abschluss unter den 65 % der besten Absolventen und Absolventinnen nachweist. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zum Selbstmanagement als Berater(in) bzw. Gegebenenfalls wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie nicht zugelassen wurden unter Angabe der Gründe. Der Masterstudiengang Beratung bereitet dich auf die Bedingungen und Ansprüche als beratenes Fachpersonal vor. Unterschiede zu Pädagogik, Supervision, Psychotherapie, Geschichte der Beratung und des Coachings, Kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe des wachsenden Bedarfs an Beratung und Coaching, Philosophische Konzepte im Kontext von Beratung und Coaching, Besondere Bedeutung der Fragen von Macht und Zwang, Beratung und Coaching in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und die daraus resultierenden Anforderungen an Berater, Institutionelle Rahmenbedingungen für Beratung und Coaching, Die Studierenden kennen die theoretischen Ausgangspunkte und die inhaltliche Entwicklung der Heute verbreiteten Beratungsâ und Coachingansätze (u.a. Der Weiterbildungs-Masterstudiengang ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium und umfasst eine Regelstudienzeit von fünf Studiensemestern (dies entspricht 30 Monaten) einschlieÃlich der Masterarbeit. Coachingplattform, Standards der Onlineberatung / des Onlinecoachings. Insbesondere die Qualifikation zum/zur Onlineberater/in ist hier von Bedeutung. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde, Zeugnis oder Diploma Supplement), Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung) nach Abschluss des vorangegangenen Studiums, Studierende erhalten einen Ãberblick über den Studienablauf, Sie entwickeln einen differenzierten Begriff von Beratung und Coaching und können beides von anderen Konzepten abgrenzen, Sie können Beratung und Coaching in sozialphilosophische Zusammenhänge und Traditionen einordnen, Sie kennen die philosophischen und metatheoretischen Grundlagen von Beratung und Coaching und können diese kritisch reflektieren, Studierende verstehen die gesellschaftlichen Hintergründe des Beratungsâ und Coachingbedarfs, Sie können die Verwendungsmöglichkeiten von Beratung und Coaching in verschiedenen professionellen Kontexten einschätzen, Der Beratungsâ und Coaching Begriff: Merkmale, Abgrenzungen, Gemeinsamkeiten. Beratung und Coaching, finanzielle Förderung und die Bereitstellung von Räumlichkeiten stellen die drei Säulen dar. Bei der Masterarbeit werden Sie von einem/r Professor/in des Studiengangs betreut, was Ihnen eine kompetente Betreuung und Beratung sichert. In der Kategorie Master Psychologie, Beratung und Coaching sind aktuell 36 Fernlehrgänge von insgesamt 10 Fernhochschulen und gelistet und können mit einem Master (konsekutiv) oder Master (weiterbildend) abgeschlossen werden. Dem Dokument können Sie die entsprechenden Präsenzzeiten an der Hochschule im ersten und zweiten Studienplansemester entnehmen. Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial, / Dies würden wir mit Ihnen dann zeitnah verabreden. interner Dienstleister. Damit ermöglichen wir es den Studierenden, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse nach dem grundständigen Studienabschluss in nahezu allen Disziplinen zu vertiefen und zu erweitern. Das Wissen über die Wirkungsweise der Medien, ihre vielfältige Angebotsstruktur sowie Basiskenntnisse der Nutzung sind Grundvoraussetzungen für professionelles Handeln in allen Bereichen der Sozialen Praxis. Bildungsbereich, Konzepte und Formen der Onlineberatung/des Onlinecoachings, Kontextgebundene Einsatzgestaltung, Grenzen der Onlineberatung und des Onlinecoachings, Schreiben als professionelle Intervention: Ãbungen zu Kontaktaufnahme, Kommunikationsâ und Gruppendynamik online, Gestaltung eines Beratungsâ /Coachingprozesses online, Handhabung beratungsâ und coachingrelevanter Datenschutzâ und Sicherheitsfragen, Administration und Technik einer Beratungsâ bzw. Semester), Modul 2: Relevante Theorien und Befunde für Beratung und Coaching (1. Die Studierenden sind in der Lage, Formen der Onlineberatung und des Onlinecoachings zu unterscheiden und bedarfsgerecht einzusetzen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte bewerben Sie sich im Bewerbungszeitraum über unser Bewerbungsportal StudyOhm. Unser Masterstudiengang bildet Sie zur Fachkraft aus, die Menschen professionell berät und coacht sowie die Konflikte zukunftsorientiert löst. Seine Qualität wird durch Akkreditierung, Re-Akkreditierung und regelmäÃige Evaluation sichergestellt. Das eigene Profil (4. Darüber hinaus ist die Belegung eines Praxisanteiles bei "Erlebnistage" notwendig.Der Abschluss besteht aus einem 2- bis 4-tägigem Praxisprojekt mit Bericht, ca. Einrichtungsleitung), Fort-/Weiterbildung u.a. Und erst recht mit Sozialer Arbeit? Inhaltlich orientieren wir uns an den fünf Wirkfaktoren, die der Psychotherapie-Forscher Klaus Grawe auf der Basis zahlreicher Meta-Analysen in einem methoden- und schulenübergreifenden Modell postuliert. Der Masterstudiengang wendet sich an selbstständige oder angestellte Fachkräfte sowie (künftige) Führungskräfte und Entscheidungsträger(inn)en aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich. Die Studierenden kennen die Besonderheiten der digitalen Kommunikation und haben erweiterte digitale Textkompetenz erworben. Das Qualifizierungsangebot findet studienbegleitend statt. Master studiengangsspezifisch: berufsbegleitend: Betriebswirtschaft (M. Sie beginnen sich als künftige Berater(innen) bzw. Konsequenterweise ist das Curriculum daher theorie-, methoden- und arbeitsfeldübergreifend ausgelegt. Im abschlieÃenden fünften Semester können Sie sich ganz auf Ihre Masterarbeit konzentrieren. 9800 â¬, Dauer: Nürnberger Zentrum für systemische Familientherapie und Beratung, Fort- und Weiterbildung, Supervision und Coaching. Semester), Modul 11: Professionalität als Berater und Coach. Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, die sich durch einen wachsenden Beratungsbedarf im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich auszeichnet. Die Studierenden sind in der Lage, einen Beratungsâ bzw. Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten, die Ihnen die Weiterbildung zeitlich sowie finanziell erleichtern sollen. Master studiengangsspezifisch: WiSe/SoSe Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (M. Als âHochschule für Berufstätigeâ sind wir, die OHM Professional School, Ihr zentraler Ansprechpartner für berufsbegleitende Weiterbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg (TH Nürnberg). aus psychoanalytisch/tiefenpsychologisch fundierter Beratung, klientenzentrierter Beratung, Verhaltensmodifikation, Selbstmanagement und systemischer Beratung), Kommunikationstheorien und âformen, Kommunikationsstörungen, Feed â back ⢠Ãberblick über aktuelle Führungstheorien, Durch Verknüpfung eigener Beobachtungen mit theoretischen Kenntnissen sind sie zu differenzierten und kontextangemessenen Rückmeldungen fähig, Sie kennen das fachliche Vorgehen bei der Erstellung einer Diagnose und Verhaltensprognose, Sie sind in der Lage, eigene Ressourcen und Stärken zu erkennen und für Beratungskontexte nutzbar zu machen, Sie sind in der Lage, das eigene Verhalten unter Stress zu reflektieren und kennen Ansatzpunkte, wie sie die eigene Bewältigungskompetenz weiter entwickeln können, Sie kennen die Herausforderungen bei der Definition der eigenen Rolle als Berater(in)/Coach in verschiedenen Kontexten (z.B.
Mdr Schlagerwelt Gewinnspiel, Hormonstatus Bestimmen München, Der Keller Steini, Bürofläche Pro Mitarbeiter, Adventskalender Mit Mini-büchlein, Brenda Lee Weihnachtslied, Böhse Onkelz Waldstadion Media Markt, Anzug Herren Kurzgröße,